ccc

Kategorie: Aktuelles

Vorlesewettbewerb Französisch

Am 29. März fand der diesjährige Vorlesewettbewerb Französisch der Deutsch-Französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein in Kiel statt. Zwei unserer Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement daran teilgenommen und unsere Schule vertreten.

Ole (7a) und Nele (10b) traten mit ausgewählten französischen Texten an und bewiesen dabei nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch viel Selbstbewusstsein. Auch wenn es am Ende nicht für eine Platzierung gereicht hat, war die Teilnahme selbst ein Gewinn: für die persönliche Entwicklung, für die Freude an der französischen Sprache und für das Erlebnis, Teil eines solchen Wettbewerbs zu sein.

Wir sind stolz auf euch! Merci beaucoup für euren Mut und euren Einsatz!

Autorin: Julia Schumann

Der Förderverein braucht Unterstützung

Vorsitz und Schriftführung gesucht!

Hallo liebe Eltern und Lehrer!

Ihr alle seid aufgerufen, uns bei der Suche nach 2 neuen Vorstandsmitgliedern zu unterstützen oder Euch selbst einzubringen.
Kommt auf uns zu, stellt uns gern Fragen nach dem Aufwand und bringt Euch ein!
Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder bleiben bei Bedarf in der Übergangsphase gerne Ansprechpartner.

Unser Förderverein hat in der Vergangenheit fantastische Arbeit geleistet und sich in der Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern, sowie auch den Kids, als eine wertvolle Säule in der Schulgemeinschaft etabliert.
Wir unterstützen mit finanziellen Mitteln viele Aktivitäten im Schulalltag. Unsere Organisation, mit den tollen Angeboten im Bereich der offenen Ganztagsschule, ist ein hervorragendes Zugpferd, wenn wir unsere Schule am Infotag für die 4. Klässler vorstellen, die auf der Suche nach ihrer neuen Schule sind. Dabei werden diese Projekte zusammen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern angeboten – eine fantastische Kombination.

Oft läuft der Verein gern ein wenig unter dem Radar, weil er halt so gut und problemlos läuft.
Und zur Jahreshauptversammlung kommen bedauerlicherweise nicht viele, denn es gibt kaum kritische Streitpunkte. So weit so gut.
Unser bisheriger Vorstand hat die Aufgaben sehr gerne lange Zeit gemacht, aber wenn das eigene Kind dann die Schule verlässt, darf die Arbeit auch gern von anderen weitergeführt werden.

Nun brauchen wir neue Unterstützung im Vorstand.
Ein Verein funktioniert nur zusammen und mit ehrenamtlichen Einsatz. Hier gilt ganz klar: Miteinander – Füreinander!

Netrace – die Internetrally 2025

Auch unsere Schule nimmt mit vier Klassen am Netrace Wettbewerb teil. Diese sind einmal die 6a und die 8d mit Frau Pöhl, ein Religions-Kurs Jg 7 mit Frau Scheiter sowie Konstantin Peters und die Klasse 8c mit Frau Röper. Bei diesem Wettbewerb müssen unsere Schüler ihre digitale Kompetenz unter Beweis stellen, indem sie zu verschiedenen Themen oder Fragen recherchieren müssen. Wenn dies gut gemeistert wurde, können tolle Preise gewonnen werden. Die erste Vorrunde ist beginnt am 18.2.2025.
Wir wünschen allen Teams viel Erfolg.
Giulia 8d/ Ph

aus: Kieler Nachrichten vom 21.02.2025

Klimaschutz an der AVS

In der Woche vor den Halbjahreszeugnissen setzte sich der Geographiekurs des E-Jahrgangs intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Unter der Leitung von Herrn Schütt und zweier Studentinnen der CAU Kiel wurde das Projekt “Less CO₂” durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten kreative Konzepte, um unsere Schule nachhaltiger zu gestalten. Ihre Ideen präsentierten sie in zwei Runden verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft und Politik, die wertvolles Feedback gaben. Den krönenden Abschluss bildete die öffentliche Vorstellung der Projekte am Freitag – vor der gesamten Schülerschaft und der Presse. Ein besonderer Dank gilt der EKSH, die unsere Schule mit 1.000 € für die Umsetzung des Projekts “Wasserspender” unterstützt. Die Umsetzung ist für die Sommerferien geplant, wie Frau Gruitrooy in Aussicht stellte.

ein Artikel aus der Norddeutschen Rundschau

Hurra, ein Fehler

Über unsere Teilnahme am Bundeswettbewerb “Schultheater der Länder 2024” in Bremen berichtet Jan Martensen im Schule-aktuell-Podcast “Hurra, ein Fehler” (von Minute 19:40 bis 26:23). Geschrieben hat unser Gewinner-Stück “Peer, Gwen und die verlorenen Kinder” die Mittelstufenschülerin Rebekka Hegeler. Das OGTS-Ensemble um Ute Timmermann hat dem Stück dann noch einen persönlichen Stempel aufgedrückt, so dass es gut zum Festivalthema “Leben” passte.

In dieser Podcast- Folge wird auch das Leadership Lab beleuchtet. Dort geht es um die Transformation von Schule und Teile unserer Schulleitung, Frau Kopp und Frau Gruitrooy, arbeiten dort auch mit.

Es lohnt sich reinzuhören

Challenge Cup 2025

auch dieses Jahr findet der legendäre Challenge Cup statt.

Ehemalige können sich direkt bei Herrn Stoltefuß (bjoern.stoltefuss2@schule-sh.de) anmelden.

Die AVS ist seit August 2010 eine „Offene Ganztagsschule” (kurz: OGTS). Das bedeutet: Wir
bieten von Montag bis Samstag Projekte unterschiedlicher Art an, an denen interessierte
Schüler und Schülerinnen teilnehmen können – beispielsweise Turnen, Kochen, fischertechnik,
Theater, Schach, Tonarbeiten und Musical.
Von Montag bis Donnerstag gibt es auch eine „bewegte Pause“ (6. Stunde, Pausenhof oder
Sporthalle) und eine „Betreuung“ (7. und 8. Stunde, Raum 120). Die Betreuung ist für Kinder
gedacht, die auf ihren Bus warten müssen oder Hilfe bei den Hausaufgaben benötigen.
Für ein warmes Mittagessen ist in unserer Mensa gesorgt.
Die Teilnahme an den OGTS-Projekten ist freiwillig, aber nach der Anmeldung dennoch
verbindlich.
Welche Kosten anfallen, ist vom jeweiligen Projekt abhängig. Da wir gern jedem Kind die
Teilnahme an den Projekten der Offenen Ganztagsschule ermöglichen möchten, bitten wir
darum, uns anzusprechen, falls die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich sein
sollte.
Im 2. Halbjahr 2024/2025 beginnen die Projekte – sofern nicht anders vereinbart – ab
dem 13.02.2025.
Das aktuelle Projektangebot finden Sie hier: OGTS-Programm
Den aktuellen Anmeldebogen finden Sie hier: Anmeldebogen
Bei Fragen, Anregungen, Kritik und auch Lob 🙂 wendet euch/wenden Sie sich gern an Frau
Timmermann (ute.timmermann@schule-sh.de) oder Frau Croppenstedt (cp@avs-itzehoe1.de).

 Wichtige Hinweise zum Anmeldeverfahren an der Auguste Viktoria Schule

Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle Informationen zum Anmeldeverfahren sowie zu den Beratungsgesprächen (ggf. verpflichtend!) an unserer Schule.

1. Anmeldung Ihres Kindes

 Anmeldezeitraum:

Die Anmeldung für die 5. Klassen findet vom 03. bis zum 12. März 2025 statt.  

Erforderliche Unterlagen:

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:  

Anmeldebogen für die Orientierungsstufe: Ausgedruckt und ausgefüllt (auch als Download auf unserer Homepage).  

– Anmeldeschein: Im Original (erhalten Sie von der Grundschule).  

– Geburtsurkunde: Zur Einsichtnahme (Original).  

– Schulübergangsempfehlung: Ausgestellt von der Grundschule.  

– Halbjahreszeugnis der 4. Klasse: Im Original. 

– Impfbescheinigung: Nachweis im Original über bestehenden Masernschutz (zur Einsichtnahme).  

Falls zutreffend:

– Dokumente zu Förder- oder Fordermaßnahmen (z. B. LRS, Enrichment).  

– Nachweis über das alleinige Sorgerecht (falls zutreffend).  

Die Anmeldung erfolgt persönlich im Sekretariat.  

Unsere Sonder-Öffnungszeiten für die Anmeldung:

·       Montag, den 03.03.2025 von 8h-18h

·       Dienstag, den 04.03.2025 von 8h-17h

·       Mittwoch, den 05.03.2025 von 8h-16h

Ab Donnerstag, den 06.03.2025 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats (Montag-Donnerstag: 8h-14h, Freitag 8h-12h30)

2. Beratungsgespräche zur Schulübergangsempfehlung

Sollten Sie für Ihr Kind eine Schulform wünschen, die von der Empfehlung der Grundschule abweicht, ist die Teilnahme an einem Einzelberatungsgespräch verpflichtend.  

Beratungszeitraum:

Die Gespräche finden ab Montag, den 10. Februar 2025 statt.  

Terminbuchung:

Ab Ende Januar 2025 können Sie einen Termin über unser Buchungsportal auf unserer Homepage vereinbaren.

Fragen?

Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.  

E-Mail: anne-christine.christiansen2@schule-sh.de (Orientierungsstufenleitung)

Sekretariat: 04821-67410

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb 2024/25

In den vergangenen Wochen ging es in den 6. Klassen mal wieder darum, wer am besten vorlesen kann. Das war eine gute Gelegenheit, auf neue Bücher aufmerksam zu werden und die Klassensieger wurden ermittelt.

Heute, am 3. Dezember 2024, sind diese wiederum angetreten, um die Schulsiegerin/ den Schulsieger zu küren. Zur Unterstützung konnten sich die Klassensieger eine kleine Fangruppe mitbringen. 

Vorgelesen haben Finya für die 6a, Emelie für die 6c, Marie für die 6b und Tobias für die 6d (Foto v.l.n.r.).

Bücher, aus denen heute vorgelesen wurde, waren sowohl bekannte Jugendbuchklassiker wie Harry Potter – Die Kammer des Schreckens (J.K. Rowling) oder Die drei ??? – Panik im Paradies (U. Blanck).

Vertreten war auch ein Titel aus der Bitte nicht öffnen – Reihe, der genauso Lesespaß garantiert wie die Bücher Kirsten Bojes, von der Ein Sommer in Sommerby vorgestellt wurde.

Alle vier waren sehr gut vorbereitet. Eine größere Herausforderung stellte für alle der vorzulesende unbekannte Text dar. Darüber waren sich die Jurymitglieder Frau Gärtner, Frau Klapdor, Rauf Pöhl und Frau Rentzow einig. Es fiel ihnen nicht leicht,  die letzte Entscheidung zu treffen und zu bestimmen, wer nun unsere Schule in der nächsten Wettbewerbsrunde vertreten soll.

Schließlich fiel die Entscheidung zugunsten Emilies aus der 6c. Herzlichen Glückwunsch, Emelie.