Offener Ganztag
Seit August 2010 ist die AVS eine „Offene Ganztagsschule”, d.h. wir bieten von Montag bis Freitag Projekte unterschiedlicher Art an, an denen Schüler und Schülerinnen freiwillig teilnehmen können.
Zusätzlich gibt es die Wartezeitbetreuung von Montag bis Donnerstag für Kinder, die auf ihren Bus warten müssen, und natürlich auch die Hausaufgabenbetreuung durch ältere Schüler oder Lehrkräfte.
Auch für ein warmes Mittagessen ist in unserer modernen Mensa gesorgt.
Projekte 1. Halbjahr 2023/2024
Die Projekte beginnen, wenn nicht anders vereinbart, ab dem 11.9.2023!
Wartezeitbetreuung und Hausaufgabenbetreuung finden statt:
Montag-Donnerstag: 7.+8. Stunde in Raum 120
Bitte auf kurzfristige Änderungen achten!!!
Bei Fragen, Anregungen, Kritik und auch Lob 🙂 meldet euch/melden Sie sich gerne bei
- Meyer (agnes.meyer2@schule-sh.de)
- Croppenstedt (cp@avs-itzehoe1.de)
Projektangebote
Nummer 1 | Hausaufgaben- und Wartezeitbetreuung |
Leitung | Lehrkräfte der AVS |
Zeit | Montag bis Donnerstag, 7. + 8. Stunde |
Ort | Lernwerkstatt, Raum 120 |
Klassenstufe | 5 – 10 |
Teilnehmerzahl | unbegrenzt |
Projektbeschreibung | Die Betreuung in der Lernwerkstatt ist für Schüler und Schülerinnen gedacht, die auf ihren Bus warten, die Zeit bis zum Beginn ihres Projekts überbrücken müssen oder Hilfe bei den Hausaufgaben benötigen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wenn eine regelmäßige Betreuung gewünscht ist, ist eine verbindliche Anmeldung sowie die entsprechende Abmeldung bei Krankheit o.ä. aber unbedingt erforderlich. Bei kurzfristigen Veränderungen z.B. im Stundenplan dürft ihr auch spontan an der Betreuung teilnehmen. |
Nummer 2 | Bewegte Pause |
Ansprechpartner | Hr. Beltz |
Zeit | Montag bis Donnerstag. 6.+7. Std. |
Ort | Sporthalle bzw. Pausenhof und Park |
Klassenstufe | 5 – 10 |
Teilnehmerzahl | unbegrenzt |
Projektbeschreibung | Ihr habt die Möglichkeit, eure Pause „bewegt“ zu gestalten. Wir haben für euch Bälle, Springseile und weitere Spielsachen, die ihr auf dem Spielplatz ausleihen könnt. Außerdem wollen wir Sportarten ausprobieren, Spiele spielen und gemeinsam aktiv werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht notwendig. |
Nummer 3 | Theater |
Leitung | Fr. Timmermann
Rebekka Hegeler (9. Jhg.), Johannes Weber (Q1a) |
Zeit | Freitag, 7.-9. Std. (nach Probenplan) |
Ort | Aula/Haus 2 |
Klassenstufe | 5 – Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 30 |
Projektbeschreibung |
Wir wollen ein Theaterstück einproben, dass Rebekka aus dem 9. Jahrgang selbst geschrieben hat (in Anlehnung an Peter Pan). Da wir am Ende des Schuljahres Aufführungen zeigen wollen, solltest du dich für das ganze Schuljahr für das Projekt entscheiden – aber natürlich kannst du auch erstmal zum „Schnuppern“ vorbeischauen. Theater ist sehr vielseitig. Du kannst eine (große oder kleine) Rolle übernehmen oder dich um das Bühnenbild, die Technik, die Kostüme, die Requisiten, die Schminke, die Fotos oder um organisatorische Aufgaben kümmern. Wenn du eine größere Rolle übernimmst, solltest du aber zuverlässig zu (fast) jeder Probe kommen. Vielleicht hast du auch schon von unserer Würzburgfahrt gehört? Bei einer Teilnahme kommen auf deine Eltern Kosten von ca. 250 Euro zu. Du kannst aber an dem Projekt auch teilnehmen, wenn du nicht mit nach Würzburg kommst.
|
Nummer 4 | Handschrift |
Ansprechpartner | Herr Janku |
Zeit | Mittwoch, 7. Std. |
Ort | E60 |
Klassenstufe | 5 bis Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung | In diesem Projekt werden wir gemeinsam auf eine Zeitreise zu den Anfängen der Schrift gehen und ihre Geschichte bis heute exemplarisch nachvollziehen. Neben einer Einführung in die Materialkunde (Schreibwerkzeuge, Papiere und Schreibtinten) werdet ihre praktische Erfahrungen mit verschiedenen Schriftsystemen (Alphabete, Runen, Schriftzeichen) und Schriftarten (z.B. Sütterlin, Fraktur) sammeln und dabei in die Kalligrafie unserer und anderer Kulturen eintauchen. Ich werde euch zeigen, dass das Schreiben mit der Hand im digitalen Zeitalter immer noch wichtig ist und nicht nur den Mädchen gut gelingen kann. Bringt bitte selbst schon einmal einen Füller mit. |
Nummer 5 | Tischtennis | |
Ansprechpartnerin | Herr Wenderoth | |
Zeit | Montag, 7.+8. Std., 90 Minuten | |
Ort | E16 | |
Klassenstufe | 5 – Q2 | |
Teilnehmerzahl | max. 16 | |
Projektbeschreibung |
|
Nummer 6 | Chor |
Ansprechpartner | Frau Ecke |
Zeit | Donnerstag, 6. Std. |
Ort | E28 |
Klassenstufe | 5 bis Q2 |
Teilnehmerzahl | unbegrenzt |
Projektbeschreibung |
Ich möchte mit Euch fetzige, lustige, schöne und hoffentlich mitreißende Lieder singen, denn Singen macht Spaß, und jeder und jede kann mitmachen. Sicherlich gibt es auch die eine oder andere Gelegenheit, unsere Ergebnisse zu präsentieren. |
Nummer 7 | Schulband |
Leitung | Herr Hertges |
Zeit | Freitag, 6.+7. Std. |
Ort | Bandkeller |
Klassenstufe | 5 bis Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung |
Die Schulband sucht weiter Verstärkung! Alle Sängerinnen und Sänger und Instrumente sind willkommen. Wir wollen Songs aus Rock und Pop nachspielen und uns vielleicht auch wieder am eigenen Songschreiben versuchen. Dich erwarten eine lockere Stimmung und viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren!
|
Nummer 8 | Arbeiten mit Ton |
Leitung | Herr Hebbeln |
Zeit | Dienstag, 8.+9. Std. |
Ort | 101 |
Klassenstufe | 5 – Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung | Du arbeitest gern kreativ und willst Deiner Phantasie freien Lauf lassen? Außerdem hast Du Lust, mal mit den Händen aus einem Klumpen Ton ein kleines Kunstwerk herzustellen? Wunderbar! Dann ist dieses Projekt bestimmt das Richtige für Dich! Du erlernst das Modellieren von Büsten, Figuren und Reliefs sowie das Erstellen von Vasen und Bechern. Du hast eigene Ideen? Großartig! Ich helfe Dir bei der Umsetzung. Die gebrannten Objekte können nach Lust und Laune bemalt und glasiert werden. In lockerer Atmosphäre erfährst du bei mir alles, was Du über das „Arbeiten mit Ton“ wissen musst. |
Nummer 9 | Plattdeutsch |
Leitung | Frau Graeper |
Zeit | Donnerstag, 7.Std. |
Ort | 106 |
Klassenstufe | 5 |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung |
Für alle, die Lust haben, Plattdeutsch zu lernen. Mit Unterricht, Spielen und kleinen Sketchen wollen wir diese Sprache kennenlernen. Ihr könnt auch gern kommen, wenn ihr schon Kenntnisse habt und mir als Experten beim Vermitteln von Sprachkenntnissen helfen. |
Nummer 10 | Laufen |
Leitung | Lasse Carstens (10d), Johann Mendel (10d) |
Zeit | Mittwoch, 7. Std. |
Ort | Outdoor |
Klassenstufe | 5+6 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung | Wir wollen mit euch laufen gehen! Von Techniktraining über Sprinten bis zu Dauerläufen – es ist für jeden etwas dabei. Wir freuen uns auf euch. |
Nummer 11 | Ballsport | |
Leitung | Herr Wulff | |
Zeit | Freitag, 6.+7. Std. | |
Ort | E15 | |
Klassenstufe | 5 – 8 | |
Teilnehmerzahl | max. 20 | |
Projektbeschreibung |
|
Nummer 12 | Handball |
Ansprechpartnerin | Hannah Lohmann (10b), Henrike Rathjen (10b) |
Zeit | Freitag, 6. Std. |
Ort | E17 |
Klassenstufe | 5 – 8 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung |
Wir zeigen |
Nummer 13 | HipHop |
Leitung | Mara Groeschke, Rebekka Hegeler |
Zeit | Montag, 7. + 8. Std. |
Ort | E17 |
Klassenstufe | 5 – 8 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung | Auch in diesem Jahr wollen wir uns wieder Tänze zu euren Lieblingsliedern mit euch ausdenken und diese dann erlernen. Wir freuen uns auf eure Ideen für Schritte oder einfach auf euren Spaß am Tanzen. |
Nummer 14 | Zeichnen |
Leitung | Mike Alpen (9.Jhg.), Tom Petrat (9.Jhg.) |
Zeit | Freitag, 6. Std. |
Ort | 106 |
Klassenstufe | 5 – 8 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung |
n diesem Kurs werdet ihr in die Techniken des Zeichnens eingeweiht und sicherlich viel Spaß beim Zeichnen lernen haben. Wir unterrichten die verschiedensten Themen des Zeichnens – von den Grundlagen bis zur kniffligen Anatomie (z.B. Menschen zeichnen). |
Nummer 15 | Fussball |
Ansprechpartnerin | Dimitri Gergert (x), Tony Ly (x) |
Zeit | Freitag, 6.+7. Std. |
Ort | E16 |
Klassenstufe | 5 – 7 |
Teilnehmerzahl | max. 20 |
Projektbeschreibung |
Wir werden Taktiken lernen und Spielpraxis erwerben.Teamspirit und Skills stehen dabei im Vordergrund. |
Nummer 16 | Häkeln | |
Leitung | Daria Cattide (Q1b) | |
Zeit | Donnerstag, 6. Std. | |
Ort | 107 | |
Klassenstufe | 5-10 | |
Teilnehmerzahl | max.10 | |
Projektbeschreibung |
|
Nummer 17 | Fischertechnik |
Ansprechpartnerinnen | Herr Alpen |
Zeit | Mittwoch, 8.+9. Std. |
Ort | 224 |
Klassenstufe | 5 bis 10 |
Teilnehmerzahl | max. 12 |
Projektbeschreibung |
echnik ist spannend. Unser Motto: “Spielen mit Technik macht Spaß!” Ich freue mich auf neugierige zukünftige „Ingenieurinnen und Ingenieure“ – also ran an die Kästen… |
Nummer 18 | Schulsanitätsdienst |
Leitung | Herr Bartnik |
Zeit | Mittwoch, 7. Std. |
Ort | E62 |
Klassenstufe | 8-Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung | Ihr habt in diesem Projekt die Möglichkeit, euch zu Schulsanitätern aus – und fortbilden zu lassen. Nach erfolgreicher Ausbildung seid ihr dann im Schulsanitätsdienst im Einsatz |
Nummer 19 | Escrima |
Leitung | Herr Wienrich |
Zeit | Mittwoch, 8.+9. Std. |
Ort | Gutenberghalle 1 |
Klassenstufe | 8-Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung |
Escrima ist eine sehr alte philippinische Kriegskunst, die sich im Laufe der Zeit mit dem europäischen Fechten verband. Escrima besteht aus direkten Bewegungen mit Stöcken und diese Bewegungen werden dann in die waffenlose Selbstverteidigung übertragen. Wir trainieren mit und ohne Schutzausrüstung. Außerdem schauen wir uns mittelalterliche Fecht- und Kampftechniken and und werden diese auch üben |
Nummer 20 | Improve your English skills |
Leitung | Frau Graeper |
Zeit | Freitag, 6. Std. |
Ort | E61 |
Klassenstufe | Q1 |
Teilnehmerzahl | max. 25 |
Projektbeschreibung |
Gemeinsam schauen wir uns in wertungsfreier Atmosphäre Strategien an, mit denen du dein geschriebenes sowie gesprochenes Englisch praxis– orientiert verbessern kannst. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Textsorten, Operatoren sowie Themen– feldern und bereiten uns ebenso auf mögliche Sprechprüfungen vor. Gerne darfst du eigeneSchwerpunkte und Themen mit in das Projekt bringen |
Nummer 21 | Cambridge Zertifikatskurs |
Leitung | Frau Hoffmann |
Zeit | Mittwoch, 7.+8. Stunde, 14-tägig im Wechsel mit dem Lernen-lernen-Projekt. |
Ort | 122 |
Klassenstufe | 10-Q2 |
Teilnehmerzahl | min. 6 |
Projektbeschreibung |
Das Cambrige Certificate ist eine sogenannte “Zertifikatsprüfung für Nicht-Muttersprachler”. In dem Test werden die vier Sprachfertigkeiten Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen in der englischen Sprache abgeprüft. Das Zertifikat wird von 13.500 Hochschulen, Institutionen und Unternehmen weltweit anerkannt.Wer plant, nach dem Abitur ins Ausland zu gehen, um sich dort zum Beispiel an WICHTIG: Die Anmeldung und die Übernahme der Kosten der Zertifikatsabnahme in Hamburg muss durch die Schülerinnen/Schüler selbst geregelt/übernommen werden. |
Nummer 22 | Lernen lernen |
Leitung | Frau Hoffmann, Frau Freuling |
Zeit | Mittwoch, 7.+8. Stunde, 14-tägig im Wechsel mit dem Cambridge-Projekt. |
Ort | 106 |
Klassenstufe | E – Q |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung |
Die Oberstufe mit all ihren Klausuren und der Abivorbereitung kann ganz schön stressen. Ihr sucht nach Motivation, Lernstrategien und Möglichkeiten zum Zeitmanagement? Hier finden wir Zeit und Raum, Lösungen zu finden, Ziele zu setzen und euch fit für das Abitur und die nächste Klausurphase zu machen. Dabei gehen wir nicht auf inhaltliche Aspekte des Unterrichts ein, sondern wollen das „Lernen lernen“. |
Nummer 23 | Golf für Anfänger – Vorbereitung auf das Kindergolfabzeichen |
Leitung | Trainer des Golfclubs Schloss Breitenburg,
Frau Sörensen |
Zeit | Freitag, 7.+8. Stunde |
Ort | Golfclub Schloss Breitenburg |
Klassenstufe | 5 – Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 20 |
Projektbeschreibung |
Das Projekt findet auf dem Gelände des Golfclubs Schloss Breitenburg statt. In 16 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten werden von einem professionellen Golftrainer die Grundkenntnisse des Golfspielens vermittelt. Schläger und Trainingsmaterialien werden vom Golfclub gestellt. Voraussetzung für das Zu-Stande-Kommen ist die Bewilligung von Fördergeldern durch den Deutschen Golfverband bei einer Mindestteilnehmerzahl von zwölf Personen. |
Allgemeines und Wichtiges :
Die Projekte (ca. 17 Termine pro Halbjahr) finden an Schultagen im Anschluss an den regulären Unterricht statt (nicht an unterrichtsfreien Tagen).
Projektdauer 45 bis 90 Minuten (Busfahrzeiten werden beachtet).
Projektgebühren
Gebühren | |
45 Minuten Projekt | 21€ |
Jedes weitere 45 Minuten Projekt | 18€ |
90 Minuten Projekt | 42€ |
Zweites 90 Minuten Projekt | 36€ |
Jedes weitere 90 Minuten Projekt | 30€ |
Kosten für Geschwister
45 Minuten 90 Minuten |
15€ 30€ |
Hausaufgaben- und Wartezeitbetreuung | kostenfrei |
Materialkosten | Enthalten (Abweichungen siehe einzelne Projekte) |
Nicht-Mitglieder Förderverein | 5€ einmalig (außer Oberstufe) |
- Der Förderverein der AVS e.V. ist Träger der Offenen Ganztagsschule. Da er das gesamte finanzielle Risiko trägt, ist ein Beitritt sehr erwünscht! Bei Kindern, deren Eltern nicht im Förderverein Mitglied sind, wird für den Verwaltungsaufwand ein zusätzlicher, halbjährlicher Beitrag in Höhe von 5,- € erhoben. Da wir gern jedem Kind die Teilnahme an den Projekten der Offenen Ganztagsschule ermöglichen möchten, bitten wir darum, uns anzusprechen, falls die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich sein sollte.
- Die Projekte laufen für die Dauer eines Schulhalbjahres, danach ist ein Wechsel möglich. Wer sich nach den ersten beiden Besuchen eines Projekts zur Teilnahme entschlossen hat, verpflichtet sich für ein Halbjahr zur Teilnahme. Nachmeldungen sind nur bei freien Kapazitäten möglich, die Kosten werden dann entsprechend anteilig berechnet.
- Die Teilnahme an den Projekten der Offenen Ganztagsschule ist grundsätzlich freiwillig, allerdings verpflichtet man sich auch zur regelmäßigen Teilnahme. Daher möchten wir Sie bitten, Ihrem Kind aus Gründen der Aufsichtsgewährleistung eine Entschuldigung mitzugeben bzw. es telefonisch im Sekretariat abzumelden, falls es einmal nicht teilnehmen kann.
- Bei unerlaubtem Verlassen des Schulgeländes kann keine Haftung übernommen werden.
- Falls für ein Projekt zu viele Anmeldungen vorliegen, wird versucht, ein weiteres gleichartiges Projekt anzubieten. Sollte das nicht gehen, wird per Los entschieden.
- Die Projekte beginnen ab dem 11.9.2023, Anmeldungen daher bis spätestens 6.9.2023 bei der Klassenleitung oder im Büro (Fach der OGTS) abgeben. Allerdings ist auch eine spätere Abgabe und Teilnahme meistens noch ohne weiteres möglich, wenn Projekte eine ausreichende Teilnehmeranzahl gefunden haben und daher stattfinden können.
Die Teilnehmerliste hängt rechtzeitig (voraussichtlich ab 8.9.) im OGTS- Schaukasten aus. BITTE NACHSEHEN !