Offener Ganztag

Seit August 2010 ist die AVS eine „Offene Ganztagsschule”, d.h. wir bieten von Montag bis Freitag Projekte unterschiedlicher Art an, an denen Schüler und Schülerinnen freiwillig teilnehmen können.
Zusätzlich gibt es die Wartezeitbetreuung von Montag bis Donnerstag für Kinder, die auf ihren Bus warten müssen, und natürlich auch die Hausaufgabenbetreuung durch ältere Schüler oder Lehrkräfte.

Auch für ein warmes Mittagessen ist in unserer modernen Mensa gesorgt.

Projekte 2. Halbjahr 2022/2023

Die Projekte beginnen, wenn nicht anders vereinbart, ab dem 13.2.2023!

Wartezeitbetreuung und Hausaufgabenbetreuung finden statt

Montag-Donnerstag: 7. –  9. Stunde in Raum 120

Bitte auf kurzfristige Änderungen achten!!!

 

 

 

 

 

Bei Fragen, Anregungen, Kritik und auch Lob 🙂  meldet euch/melden Sie sich gerne bei

  1. Meyer (agnes.meyer2@schule-sh.de)
  2. Croppenstedt (cp@avs-itzehoe1.de)

Teilnahme

Anmeldung

Die Teilnahme für die SchülerInnen ist freiwillig. Ob Kosten anfallen, ist vom jeweiligen Projekt abhängig. Gleiches gilt für das Mindestalter der Teilnehmer. Die Informationen finden sich in der Übersicht der Projektangebote.

Verbindliche Anmeldung: Anmeldebogen


Angeboten werden die Projekte durch Lehrkräfte, SchülerInnen und auch Eltern.

Neue Projektangebote sind jederzeit herzlich willkommen.

Projektangebote

Nummer 1 Hausaufgaben- und Wartezeitbetreuung
Leitung Lehrkräfte der AVS
Zeit Montag bis Donnerstag, 7. bis 9. Stunde
Ort Lernwerkstatt, Raum 120
Klassenstufe 5 – 9
Teilnehmerzahl unbegrenzt
Projektbeschreibung Die Betreuung in der Lernwerkstatt ist für Schüler und Schülerinnen gedacht, die auf ihren Bus warten, die Zeit bis zum Beginn ihres Projekts überbrücken müssen oder Hilfe bei den Hausaufgaben benötigen.

Bis zum 9.4.2023 übernimmt Frau Jakobson die meisten Stunden in der Betreuung und spielt, bastelt, liest, … mit euch. Ihr besprecht gemeinsam, welche Wünsche, Ideen, etc. ihr habt und setzt diese gemeinsam um.

Die Teilnahme ist kostenfrei, wenn eine regelmäßige Betreuung gewünscht ist, ist eine verbindlich Anmeldung sowie die entsprechende Abmeldung bei Krankheit o.ä. aber unbedingt erforderlich.

 Bei kurzfristigen Veränderungen z.B. im Stundenplan dürft ihr auch spontan an der Betreuung teilnehmen.

Nummer 2 Bewegte Pause
Ansprechpartner Hr. Beltz
Zeit gem. Stundenplan
Ort Sporthalle bzw. Pausenhof und Park
Klassenstufe 5 – 9
Teilnehmerzahl unbegrenzt
Projektbeschreibung Ihr habt die Möglichkeit, eure Pause „bewegt“ zu gestalten. Wir haben für euch Bälle, Springseile und weitere Spielsachen, die ihr auf dem Spielplatz ausleihen könnt. An welchen Tagen ihr die Geräte zwischen 12.10 Uhr bis 13.05 Uhr oder 13.05 bis 13.55 Uhr ausleihen könnt, ist bei WebUntis ersichtlich bzw. werden wir noch über einen Aushang oder per Email bekanntgeben.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht notwendig.

Nummer 3 Hip Hop
Leitung Mara Groeschke (8d), Rebekka Hegeler (8e)
Zeit Mittwoch, 7.+8. Stunde
Ort E16/E17
Klassenstufe 5 bis 8
Teilnehmerzahl max. 15
Projektbeschreibung Wir wollen mit euch zu aktuellen Liedern Hip Hop tanzen, euch Grundschritte beibringen und Choreographien entwerfen. Wir freuen uns auf euch.
Nummer 4 Kreativwerkstatt
Leitung Frau Jakobson
Zeit Donnerstag, 7.+8.  Stunde
Ort E07
Klassenstufe 5 und 6
Teilnehmerzahl max. 10
Projektbeschreibung Du hast Lust auf kreative Projekte, wie z.B. T-Shirts batiken, Schmuckbeton oder Kerzen herstellen? Du möchtest DIY Projekte und neue kreative Trends ausprobieren? Dann bist du hier genau richtig. Falls dein Interesse geweckt ist, melde dich gerne an. Ich freue mich auf dich!

Das Projekt geht bis zu den Osterferien und ist kostenlos. Es fallen Materialkosten von ca. 10 bis 15 € an.
Nummer 5 Arbeiten mit Ton
Leitung Hr. Hebbeln
Zeit Dienstag, 8. + 9. Stunde
Ort 118
Klassenstufe 5 – Q2
Teilnehmerzahl max. 8
Projektbeschreibung Du arbeitest gern kreativ und willst Deiner Phantasie freien Lauf lassen? Außerdem hast Du Lust, mal mit den Händen aus einem Klumpen Ton ein kleines Kunstwerk herzustellen?
Wunderbar! Dann ist dieses Projekt bestimmt das Richtige für Dich! Du erlernst das Modellieren von Büsten, Figuren und Reliefs sowie das Erstellen von Vasen und Bechern. Du hast eigene Ideen? Großartig! Ich helfe Dir bei der Umsetzung. Die gebrannten Objekte können nach Lust und Laune bemalt und glasiert werden. In lockerer Atmosphäre erfährst du bei mir alles, was Du über das „Arbeiten mit Ton“ wissen musst.Für jede Stunde fallen zusätzlich 2€ Materialkosten an.
Nummer 6 Mountainbike
Leitung Hr. Beltz
Zeit Mittwoch, 8. + 9. Stunde
Ort Treffpunkt nach Absprache
Klassenstufe 5 – 6
Teilnehmerzahl max. 10
Projektbeschreibung

Spaß am Ausdauersport? Dann bist du in diesem Projekt genau richtig. Action im Wald und auf der Wiese – einfach querfeldein Mountainbike fahren.

Räder sind vorhanden und können geliehen werden.

Nummer 7 Gitarre spielend lernen
Ansprechpartnerin Hr. Hertges
Zeit Montag, 7. Stunde
Ort E28
Klassenstufe 5 – Q2
Teilnehmerzahl max. 10
Projektbeschreibung

Hast du Lust, endlich Gitarre spielen zu lernen? Wir wollen mit einfachen Akkorden anfangen und gemeinsam alte und neue Pop- und Rocksongs einüben. Geeignete Lieder suchen wir gemeinsam aus, und im besten Fall spielst du im Sommer am Lagerfeuer schon deine Lieblingssongs!

Bringt gerne eure eigenen Gitarren mit, ein paar Gitarren haben wir auch in der AVS. Genauer besprechen wir das bei unserem ersten Treffen.

Nummer 8 fischertechnik
Leitung Hr. Alpen
Zeit Mittwoch, 8. + 9. Stunde
Ort 224 (PC Raum 1 in Haus 1)
Klassenstufe 5 – 8
Teilnehmerzahl max. 12
Projektbeschreibung
Technik ist spannend. Getreu diesem Motto bauen wir technische Modelle mit dem Baukastensystem von fischertechnik.

Auch im zweiten Halbjahr wollen wir jeden Mittwoch Technik spielerisch entdecken. Egal, ob Mechanik, Statik, Elektrik und Pneumatik, Hydraulik, 3D Druck oder Computing, mit fischertechnik Baukästen lassen sich alle möglichen technischen Modell bauen.

Unser Motto: „Spielen mit Technik macht Spaß!“. Ich freue mich auf neugierige zukünftige „Ingenieurinnen und Ingenieure“ – also ran an die Kästen …

 

Nummer 9 Theater
Leitung Damien Volland (Q2a)

Fr. Timmermann

Zeit Freitag, ab 12:30 bis 16 Uhr (Das Projekt wird als 90 Minuten Projekt abgerechnet.)
Ort Aula/Haus 2
Klassenstufe 5 – Q2
Teilnehmerzahl max. 30
Projektbeschreibung
Wir arbeiten weiter an unserer Inszenierung von „Krabat“, die wir im Mai/Juni in Itzehoe und Würzburg zeigen wollen. Du kannst gerne dazukommen und kleinere Aufgaben übernehmen.

 

Nummer 10 Klavierspielen lernen
Ansprechpartner Antonia Chalubowicz (8a)
Zeit Dienstag, 9. Stunde
Ort E28
Klassenstufe 5 bis 7
Teilnehmerzahl max. 3
Projektbeschreibung Ich biete SchülerInnen, die noch keine Vorerfahrung mit dem Piano haben, an, die Grundlagen des Klavierspielens und einige simple bis schwierigere Stücke zu lernen. Das wird kein Wettkampf sein, sondern nur dem Spaß und freiwilligen Lernen dienen. Jede(r) wird selbst entscheiden können, welchen Schwierigkeitsgrad er oder sie spielen möchte. Gegebenenfalls wird es zu Ende des Schuljahres 2022/2023 kurz vor den Sommerferien (in Absprache mit den Kursteilnehmern) ein kurzes Vorspiel in der Aula geben.
Nummer 11 Zeichnen
Leitung Mike Alpen, Tom Petrat (8c)
Zeit Freitag, 7. Stunde
Ort 101
Klassenstufe 5 – 7
Teilnehmerzahl max. 15
Projektbeschreibung

Hier lernst du die Grundlagen des Zeichnens, darunter:

  • wie du Menschen und Tiere zeichnest (Anatomie)
  • wie du einen eigenen Zeichenstyle entwickelst
  • was du für Materialien zum Zeichnen brauchst
  • worauf du beim Zeichnen achten solltest
  • wodurch du dich verbessern kannst.
Nummer 12 Schmuck herstellen
Ansprechpartner Antonie Meyer, Ira von Saldern (9c)
Zeit Montag, 8. Stunde
Ort 128
Klassenstufe 5 bis 7
Teilnehmerzahl max. 15
Projektbeschreibung

Du willst lernen, Ketten, Ringe, Armbänder und noch viel mehr herzustellen? Oder du möchtest tolle Geschenke für alle, die dir lieb sind, basteln? Dann bist du bei uns genau richtig. Falls wir dein Interesse geweckt habe, melde dich gerne an. Wir freuen uns auf dich!

Es wird ein Unkostenbeitrag von ca. 10 bis 15 € für Material erhoben.

Nummer 13 Ballsportarten
Ansprechpartnerin Herr Wulff
Zeit Dienstag, 7.+8. Stunde
Ort wird noch bekanntgegeben
Klassenstufe 5 – 8
Teilnehmerzahl max. 20
Projektbeschreibung Hast du Lust, spielerisch Spaß zu haben und dabei sportlich aktiv zu sein? Wir wollen verschiedene Sportarten mit Ball ausprobieren – von Fußball über Basketball und Volleyball bis Völkerball ist alles möglich. Ich freue mich auf dich!
Nummer 14
Alltagskompetenzen in Studium und Berufsausbildung
Leitung Hr. Thomas
Zeit Donnerstag, 8.+ 9. Stunde
Ort 155
Klassenstufe E, Q1, Q2
Teilnehmerzahl max. 20
Projektbeschreibung

Sie erhalten eine Einführung in

  • Steuern, u.a. Abgabe von Steuererklärungen, ELSTER-Portal
  • Alltagsrecht und Verträge, u.a. Mietvertrag, Kaufvertrag, Arbeitsvertrag, Vertragsabschluss, Widerrufsrecht
  • Versicherungen, u.a. gesetzliche und private Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung
  • Altersvorsorge, u.a. gesetzliche Rentenversicherung, private und betriebliche Altersvorsorge, Riester, Rürup, Lebensversicherungen
  • Transferleistungen, u.a. Bafög, Ausbildungsbeihilfe, Wohngeld, Zuständigkeiten, Antragstellung
Nummer 15 Mädchenfussball
Ansprechpartnerinnen Fiena Carlotta Michaelsen, Jette Zietz (Ed)
Zeit Freitag, 7.+8. Stunde
Ort E15
Klassenstufe 5 bis 7
Teilnehmerzahl max. 10
Projektbeschreibung Moin Mädels der 5., 6. und 7. Klassen,

ihr interessiert euch für Fußball, wolltet schon immer Fußball spielen oder spielt sogar schon?
Dann seid ihr bei uns genau richtig!

Zusammen werden wir üben, gut mit dem Ball umzugehen, coole Tricks zu lernen und natürlich richtig gut Fußball zu spielen. Zusammen werden wir viel Spaß beim Trainieren und Spielen haben. Ihr braucht nur Sportsachen für die Halle, etwas zu trinken, gute Laune und Lust an Bewegung. Wir freuen uns auf euch!

Nummer 16 Arboretum – der vergessene Baumgarten in Itzehoe
Ansprechpartnerin Herr Zint
Zeit Mittwoch, 7.+8. Stunde
Ort 101
Klassenstufe 7 – 10
Teilnehmerzahl max. 15
Projektbeschreibung

Bäume, Blätter, Landschaft zeichnen, abformen, sammeln –

Direkt neben der Schule gibt es einen Park, der früher mal ein „Baumgarten“ (Arboretum, von lat. arbor = Baum) gewesen ist. Dies ist längst in Vergessenheit geraten, lässt sich aber noch an Resten von Beschilderungen und Mauern erahnen. Und deswegen stehen dort so viele exotische Bäume, die es hier eigentlich gar nicht gibt!

Wir wollen bei gutem Wetter im Park und im angrenzenden Wald diese Bäume suchen, bestimmen, zeichnen und deren Bestandteile sammeln und bei schlechtem Wetter in der Schule zeichnen, Formen abgießen, Blätter und Blüten pressen und dann jeweils eigene „Baumtagebücher“ anlegen mit allen gesammelten Proben und Bildern.

Nummer 17 Plattdüütsch för Beginners und Lüüd, de wat tolehren willen
Leitung Frau Graeper
Zeit Dienstag, 6. Stunde
Ort E06
Klassenstufe 5 bis Q2
Teilnehmerzahl max. 10
Projektbeschreibung

Wir werden gemeinsam einen Einstieg in die niederdeutsche Sprache und Literatur erfahren und dort thematisch vertiefen, wo euer Interesse hinführt. Mögliche Ideen sind ein kleiner Sprachkurs, eine niederdeutsche Lektüre, ein geschichtlicher Einblick oder was sind eure Ideen?

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Das Projekt ist kostenlos.

Nummer 18 Plattdeutsch
Leitung Fr. Kühl
Zeit Donnerstag, 7.  Stunde
Ort E06
Klassenstufe 5
Teilnehmerzahl max. 10
Projektbeschreibung

Für alle, die Lust haben, Plattdeutsch zu lernen.

Mit Unterricht, Spielen und kleinen Sketchen wollen wir diese Sprache kennenlernen.

Ihr könnt gerne auch kommen, wenn ihr schon Kenntnisse habt und mir als Experten beim Vermitteln von Sprachkenntnissen helfen.

Das Projekt ist kostenlos!

Allgemeines und Wichtiges :
 Die Projekte (ca. 17 Termine pro Halbjahr) finden an Schultagen im Anschluss an den regulären Unterricht statt (nicht an unterrichtsfreien Tagen).
 Projektdauer 45 bis 90 Minuten (Busfahrzeiten werden beachtet).
 Projektgebühren

Gebühren
45 Minuten Projekt 21€
Zweites 45 Minuten Projekt 18€
Jedes weitere 45 Minuten Projekt 15€
90 Minuten Projekt 42€
Zweites 90 Minuten Projekt 36€
Jedes weitere 90 Minuten Projekt 30€
Kosten für Geschwister

45 Minuten

90 Minuten

 

15€

30€

Hausaufgaben- und Wartezeitbetreuung kostenfrei
Materialkosten Enthalten (Abweichungen siehe einzelne Projekte)
Nicht-Mitglieder Förderverein 5€ einmalig (außer Oberstufe)
Zahlung per Rechnung 5€ einmalig Bearbeitungsgebühr

 

  • Der Förderverein der AVS e.V. ist Träger der Offenen Ganztagsschule. Da er das gesamte finanzielle Risiko trägt, ist ein Bei­tritt sehr erwünscht! Bei Kin­dern, deren Eltern nicht im Förderverein Mitglied sind, wird für den Verwal­tungsaufwand ein zusätzlicher, halbjährlicher Beitrag in Höhe von 5,- € erho­ben. Da wir gern jedem Kind die Teilnahme an den Projekten der Offenen Ganz­tagsschule ermöglichen möchten, bitten wir darum, uns anzusprechen, falls die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich sein sollte.

 

  • Die Projekte laufen für die Dauer eines Schulhalbjahres, danach ist ein Wechsel möglich. Wer sich nach den ersten beiden Besuchen ei­nes Pro­jekts zur Teilnahme entschlossen hat, verpflichtet sich für ein Halbjahr zur Teil­nahme. Nachmeldungen sind nur bei freien Kapazitäten möglich, die Kosten werden dann entsprechend anteilig berechnet.

 

  • Die Teilnahme an den Projekten der Offenen Ganztagsschule ist grundsätzlich freiwillig, allerdings verpflichtet man sich auch zur regelmäßigen Teilnahme. Daher möchten wir Sie bitten, Ihrem Kind aus Gründen der Aufsichtsgewähr­leistung eine Entschuldigung mitzugeben bzw. es telefonisch im Sekretariat abzu­melden, falls es einmal nicht teilnehmen kann.

 

  • Bei unerlaubtem Verlassen des Schulgeländes kann keine Haftung übernom­men werden.

 

  • Falls für ein Projekt zu viele Anmeldungen vorliegen, wird versucht, ein weite­res gleichartiges Projekt anzubieten. Sollte das nicht gehen, wird per Los ent­schieden.

 

  • Die Projekte beginnen ab dem 13. Februar 2023, Anmeldungen daher bis spätestens 9. Februar 2023 bei der Klassenleitung oder im Büro (Fach der OGTS) abgeben. Allerdings ist auch eine spätere Abgabe und Teilnahme meistens noch ohne weiteres möglich, wenn Projekte eine ausreichende Teilnehmeranzahl gefunden haben und daher stattfinden können.

Die Teilnehmerliste hängt rechtzeitig (voraussichtlich ab 10. Februar) im OGTS- Schaukasten aus. BITTE NACHSEHEN !

Was Sie auch interessieren könnte...

Orientierungsstufe

Mittelstufe

Mensa