Offener Ganztag
Seit August 2010 ist die AVS eine “Offene Ganztagsschule”, d.h. wir bieten von Montag bis Freitag Projekte unterschiedlicher Art an, an denen SchülerInnen freiwillig teilnehmen können.
Zusätzlich gibt es die Wartezeitbetreuung von Montag bis Donnerstag für Kinder, die auf ihren Bus warten müssen, und natürlich auch die Hausaufgabenbetreuung durch ältere Schüler:innen oder Kolleg:innen.
Auch für ein warmes Mittagessen ist in unserer modernen Mensa gesorgt, sofern es die Corona-Situation zulässt.
Stundenplan OGTS
Stunde | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
6 | Power Pause | Power Pause | Power Pause Plattdeutsch | Power Pause | Theater Fußball Trommeln |
7 | Betreuung Power Pause | Betreuung Power Pause | Betreuung Power Pause Chemie | Betreuung Power Pause Scratch | Theater Fußball |
8 | Betreuung Dänisch | Betreuung | Betreuung Mountainbike fischertechnik Zeichnen | Betreuung | Theater |
9 | Altgriechisch | Arbeiten mit Ton (14:30 - 16:00) | Mountainbike fischertechnik | Theater |
Bei Fragen, Anregungen, Kritik und auch Lob 🙂 meldet euch/melden Sie sich gerne bei
- Meyer (agnes.meyer2@schule-sh.de)
- Croppenstedt (cp@avs-itzehoe1.de)
Projektangebote
OGTS 2. Halbjahr 2021/2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
auch im neuen Halbjahr bestimmt Corona in weiten Teilen unseren Alltag. Umso mehr freuen wir uns, dass die OGTS mit einem an alle geltenden Bestimmungen angepassten Programm starten kann. Veränderungen kommunizieren wir immer so schnell wie möglich.
Projekte:
Ein vielfältiges Angebot wartet auf euch, liebe Schülerinnen und Schüler – Sport, Kunst, Musik, Technik, … – für alle ist etwas dabei. Die Übersicht über die einzelnen Projekte findet ihr ab Dienstag, d. 1. Februar 2022 im OGTS Schaukasten in der Eingangshalle und wir werden auch in eure Klassen kommen und die Übersicht sowie die Anmeldeformulare verteilen (ein OGTS – „Heft“ gibt es in diesem Halbjahr aufgrund der kurzfristigen Planung nicht).
Alle Projekte sind nach Möglichkeit an die Stundenpläne der Jahrgänge angepasst um Wartezeiten zu vermeiden. Auch der neue Stundentakt wurde berücksichtigt.
Selbstverständlich beachten alle Projektleitungen die geltenden Abstands- und Hygieneregeln. In einigen Projekten werden daher die Inhalte und Themen noch gemeinsam in Absprache mit der Gruppe angepasst und ausgestaltet.
Betreuungsmöglichkeiten:
Auch die Hausaufgaben- und Wartezeitbetreuung kann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Dort helfen euch Lehrkräfte der AVS bei den Hausaufgaben, ihr könnt Spiele spielen, gemeinsam mit Freundinnen und Freunden Zeit verbringen oder einfach nur auf euren Bus warten. Ihr könnt dort jederzeit ohne Voranmeldung auftauchen. Wenn ihr aber verbindlich dort angemeldet seid, denkt an die Abmeldung über das Sekretariat, wenn ihr mal wegen Krankheit o.ä. nicht teilnehmt.
Auch die Teilnahme an der „Bewegten Pause“ ist wieder möglich. Eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich.
Die Kosten der Projekte wurden im letzten Halbjahr an die neuen Zeiten angepasst und nach 10 Jahren insgesamt leicht erhöht, da auch wir gerne unsere Projektleitungen angemessen bezahlen möchten und selbst steigende Ausgaben z.B. beim Material haben.
Auf geht’s in die 24. Runde der OGTS an der AVS – wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Viel Spaß bei unseren Projekten wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Offenen Ganztagsschule!
Allgemeines und Wichtiges :
Die Projekte (ca. 17 Termine pro Halbjahr) finden an Schultagen im Anschluss an den regulären Unterricht statt (nicht an unterrichtsfreien Tagen).
Projektdauer 45 bis 90 Minuten (Busfahrzeiten werden beachtet).
Projektgebühren
Achtung: Sollten die Projekte aufgrund der jeweils geltenden Coronaverordnung später als in der Woche ab dem 14. Februar 2022 beginnen, werden die Kosten anteilig angepasst.
Gebühren | |
45 Minuten Projekt | 21€ |
Zweites 45 Minuten Projekt | 18€ |
Jedes weitere 45 Minuten Projekt | 15€ |
90 Minuten Projekt | 42€ |
Zweites 90 Minuten Projekt | 36€ |
Jedes weitere 90 Minuten Projekt | 30€ |
Kosten für Geschwister
45 Minuten 90 Minuten |
15€ 30€ |
Hausaufgaben- und Wartezeitbetreuung | kostenfrei |
Materialkosten | Enthalten (Abweichungen siehe einzelne Projekte) |
Nicht-Mitglieder Förderverein | 5€ einmalig (außer Oberstufe) |
Zahlung per Rechnung | 5€ einmalig Bearbeitungsgebühr |
- Der Förderverein der AVS e.V. ist Träger der Offenen Ganztagsschule. Da er das gesamte finanzielle Risiko trägt, ist ein Beitritt sehr erwünscht! Bei Kindern, deren Eltern nicht im Förderverein Mitglied sind, wird für den Verwaltungsaufwand ein zusätzlicher, halbjährlicher Beitrag in Höhe von 5,- € erhoben. Da wir gern jedem Kind die Teilnahme an den Projekten der Offenen Ganztagsschule ermöglichen möchten, bitten wir darum, uns anzusprechen, falls die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich sein sollte.
- Die Projekte laufen für die Dauer eines Schulhalbjahres, danach ist ein Wechsel möglich. Wer sich nach den ersten beiden Besuchen eines Projekts zur Teilnahme entschlossen hat, verpflichtet sich für ein Halbjahr zur Teilnahme. Nachmeldungen sind nur bei freien Kapazitäten möglich, die Kosten werden dann entsprechend anteilig berechnet.
- Die Teilnahme an den Projekten der Offenen Ganztagsschule ist grundsätzlich freiwillig, allerdings verpflichtet man sich auch zur regelmäßigen Teilnahme. Daher möchten wir Sie bitten, Ihrem Kind aus Gründen der Aufsichtsgewährleistung eine Entschuldigung mitzugeben bzw. es telefonisch im Sekretariat abzumelden, falls es einmal nicht teilnehmen kann.
- Bei unerlaubtem Verlassen des Schulgeländes kann keine Haftung übernommen werden.
- Falls für ein Projekt zu viele Anmeldungen vorliegen, wird versucht, ein weiteres gleichartiges Projekt anzubieten. Sollte das nicht gehen, wird per Los entschieden.
- Die Projekte beginnen ab dem 14. Februar 2022, Anmeldungen daher bis spätestens 10. Februar 2022 bei der Klassenleitung oder im Büro (Fach der OGTS) abgeben. Allerdings ist auch eine spätere Abgabe und Teilnahme meistens noch ohne weiteres möglich, wenn Projekte eine ausreichende Teilnehmeranzahl gefunden haben und daher stattfinden können. Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse gilt eine verlängerte Anmeldefrist bis zum 18. Februar 2022.
Die Teilnehmerliste hängt rechtzeitig (voraussichtlich ab 11. Februar) im OGTS- Schaukasten aus. BITTE NACHSEHEN !
Nummer 1 | Hausaufgaben- und Wartezeitbetreuung |
Leitung | Lehrkräfte der AVS |
Zeit | Montag bis Donnerstag, 13.05 bis 14.40 Uhr |
Ort | Lernwerkstatt, Raum 120 bzw. E08 |
Klassenstufe | 5 – 9 |
Teilnehmerzahl | unbegrenzt |
Projektbeschreibung | Die Betreuung in der Lernwerkstatt ist für Schüler*Innen gedacht, die auf ihren Bus warten, die Zeit bis zum Beginn ihres Projekts überbrücken müssen oder Hilfe bei den Hausaufgaben benötigen. Als Ansprechpartner*Innen stehen Lehrkräfte zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wenn eine regelmäßige Betreuung gewünscht ist, ist eine verbindlich Anmeldung sowie die entsprechende Abmeldung bei Krankheit o.ä. aber unbedingt erforderlich.
Bei kurzfristigen Veränderungen z.B. im Stundenplan dürft ihr auch spontan an der Betreuung teilnehmen. |
Nummer 2 | PowerPause |
Ansprechpartner | Hr. Beltz |
Zeit | gem. Stundenplan |
Ort | Spielplatz |
Klassenstufe | 5 – 9 |
Teilnehmerzahl | unbegrenzt |
Projektbeschreibung | Ihr habt die Möglichkeit, eure Pause „bewegt“ zu gestalten. Wir haben für euch Bälle, Springseile und weitere Spielsachen, die ihr auf dem Spielplatz ausleihen könnt. An welchen Tagen ihr die Geräte zwischen 12.10 Uhr bis 13.05 Uhr oder 13.05 bis 13.55 Uhr ausleihen könnt, werden wir noch über einen Aushang oder per Email bekanntgeben.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht notwendig. |
Nummer 3 | Theater |
Leitung | Damien Volland (Q1a), Samira Mezger (Q1a)
Fr. Timmermann, Hr. Janku, Fr. Stöven |
Zeit | Freitag, ab 13.05 (je nach Probenplan) |
Ort | Aula/Haus 1 |
Klassenstufe | 5 – 11 |
Teilnehmerzahl | max. 25 |
Projektbeschreibung |
Nach den Aufführungen des Stückes „Das Schiff Esperanza“ (Ende Februar/Anfang März) werden wir uns zusammen ein neues Stück aussuchen und innerhalb des nächsten Jahres einproben. Was wird es wohl diesmal? Etwas Lustiges oder etwas Ernstes? Mit Lifemusik? Prosa oder Reime? Klassisch oder modern? Ihr entscheidet mit! Ziel ist wieder ein Gastspiel in Würzburg. |
Nummer 4 | Mountainbike |
Leitung | Hr. Beltz |
Zeit | Mittwoch, 8. + 9. Stunde |
Ort | Treffpunkt nach Absprache |
Klassenstufe | 5 – E |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung |
Lust auf Mountainbike fahren im Wald oder in der Stadt? Lust auf Natur, auf Springen über Hindernisse und die Geschicklichkeit zu testen? Dann bist du im MTB Projekt absolut richtig. Und wenn du kein eigenes MTB hast, dann nimmst du einfach eines der Schulräder! Wir sehen uns auf dem Rad! |
Nummer 5 | fischertechnik |
Leitung | Hr. Alpen |
Zeit | Mittwoch, 8. + 9. Stunde |
Ort | 224 (PC Raum 1 in Haus 1) |
Klassenstufe | 5 – 10 |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung | Hallo Mädels, hallo Jungs,
habt ihr Lust Kugeln ins Rollen zu bringen, Kettenreaktionen auszulösen oder ein Auto per Handy zu steuern? Dann seid ihr im fischertechnik- Projekt genau richtig. Oder ihr baut und programmiert euch einen Roboter. Egal ob Mechanik, Statik, Elektrik, Pneumatik, Hydraulik, 3D Druck oder Computing, mit fischertechnik lassen sich alle möglichen technischen Modelle bauen. Unser Motto: “Spielen mit Technik macht Spaß!” Ich freue mich auf neugierige Konstrukteure. Also ran an die Kästen… |
Nummer 6 | Chemie |
Leitung | Fr. Nazaruk |
Zeit | Mittwoch, 7. Stunde |
Ort | 216 |
Klassenstufe | 5 und 6 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung | Hast du Spaß daran, alltägliche Beobachtungen durch Experimente zu untersuchen und zu erklären? Folgende spannende Themen erwarten dich: Elefantenzahnpasta, Bunte Flammen, Zauberschleim, Geheimtinte, Warum heißt Rotkohl auch Blaukraut?, Glanz der Metalle: Kampf der Gladiatoren oder welches Metall gewinnt? |
Nummer 7 | Programmieren mit Scratch |
Ansprechpartner | Carl Dücker, Tobias Brandt (Q1d) |
Zeit | Donnerstag, 7. Stunde |
Ort | 154 |
Klassenstufe | 6 und 7 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung | Freunde der Informatik,
habt ihr Lust Spiele mit Scratch zu programmieren? Dann kommt in unser Projekt und gemeinsam werden wir Spiele entwickeln und dabei Spaß haben! |
Nummer 8 | Arbeiten mit Ton |
Leitung | Hr. Hebbeln |
Zeit | Dienstag, 8. + 9. Stunde |
Ort | Kunstraum |
Klassenstufe | 5 – Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 8 |
Projektbeschreibung | Du arbeitest gern kreativ und willst Deiner Phantasie freien Lauf lassen? Außerdem hast Du Lust, mal mit den Händen aus einem Klumpen Ton ein kleines Kunstwerk herzustellen? Wunderbar! Dann ist dieses Projekt bestimmt das Richtige für Dich! Du erlernst das Modellieren von Büsten, Figuren und Reliefs sowie das Erstellen von Vasen und Bechern.Du hast eigene Ideen? Großartig! Ich helfe Dir bei der Umsetzung. Die gebrannten Objekte können nach Lust und Laune bemalt und glasiert werden. In lockerer Atmosphäre erfährst du bei mir alles, was Du über das „Arbeiten mit Ton“ wissen musst.Für jede Stunde fallen zusätzlich 2€ Materialkosten an. |
Nummer 9 | Plattdeutsches Hörspiel |
Leitung | Fr. Kühl |
Zeit | Mittwoch, 6. Stunde |
Ort | wird noch bekanntgegeben |
Klassenstufe | 5 und 6 |
Teilnehmerzahl | max. 15 |
Projektbeschreibung | In diesem Projekt werden wir auf Grundlage eines Textes ein Hörspiel gestalten, das dann zusammen mit einem anderen Hörspiel auf CD gebrannt wird.
Das Projekt ist kostenlos! |
Nummer 10 | Altgriechisch |
Ansprechpartnerin | Fr. Göbel |
Zeit | Montag, 9. Stunde |
Ort | E10 |
Klassenstufe | 5 – Q2 |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung | Du lernst lesen und schreiben in der Schrift der alten Griechen; einfache kleine Texte führen dich in die Welt der Götter und Mythen der Antike; vielleicht interessiert dich auch, über grundlegende Fragen des Lebens und der Welt nachzudenken und die Antworten der Griechen darüber zu erfahren …. . |
Nummer 11 | Vi snakker dansk! |
Ansprechpartner | Hr. Frahm |
Zeit | Montag, 8. Stunde – anderer Termin nach Absprache möglich |
Ort | 124 |
Klassenstufe | ab 9 |
Teilnehmerzahl | max. 20 |
Projektbeschreibung | Obwohl viele von euch Dänisch wohl aus dem Urlaub kennen und längst nicht fließend sprechen, könnt ihr bei genauerem Hinsehen erahnen, was die Überschrift bedeutet. Auch die Wörter „skole“ und „flaske“ oder „engelsk“ oder „fransk“ zeigen, dass uns unsere Nachbarsprache nicht nur geographisch sehr nah ist. So weist die Sprache der „glücklichsten Menschen der Welt“ viele Ähnlichkeiten mit der deutschen Sprache auf.
In dem Projekt „Vi snakker dansk!“ werdet ihr die dänische Sprache kennen- und vor allem sprechen lernen. Dabei werden wir einen Schwerpunkt auf die Wörter und Sätze legen, die ihr in Alltagssituationen (wie zum Beispiel im Urlaub) verwenden könnt.
Ihr benötigt für dieses Projekt ein digitales Endgerät (Mobiltelefon oder Tablet) sowie Kopfhörer.
Vi ses! |
Nummer 12 | Zeichnen |
Leitung | Nikolas Thiedmann (Q2b) |
Zeit | Mittwoch, 8. Stunde |
Ort | 106 |
Klassenstufe | 5 – 9 |
Teilnehmerzahl | max. 18 |
Projektbeschreibung | Möchtest du lernen, zu zeichnen, dabei eigene Charaktere zu entwickeln oder einfach deine Fähigkeiten verbessern? Dann bist du hier richtig. In diesem Projekt wirst du vieles über Charaktergestaltung, Anatomie und andere Zeichentechniken erfahren. |
Nummer 13 | Mädchenfussball |
Ansprechpartnerinnen | Fiena Carlotta Michaelsen (9d), Jette Zietz (9b) |
Zeit | Freitag, 6. und 7. Stunde |
Ort | E17 |
Klassenstufe | 5 und 6 |
Teilnehmerzahl | max. 12 |
Projektbeschreibung | Moin Mädels der 5. und 6. Klassen,
ihr interessiert euch für Fußball, wolltet schon immer Fußball spielen oder spielt sogar schon? Zusammen werden wir üben, gut mit dem Ball umzugehen, coole Tricks zu lernen und natürlich richtig gut Fußball zu spielen. Zusammen werden wir viel Spaß beim Trainieren und Spielen haben. Ihr braucht nur Sportsachen für die Halle, etwas zu trinken, gute Laune und Lust euch zu bewegen. Wir freuen uns auf euch! |
Nummer 14 | Trommeln |
Leitung | Carlos Reiser (7d) |
Zeit | Freitag, 6. Stunde |
Ort | 128 |
Klassenstufe | 5 und 6 |
Teilnehmerzahl | max. 12 |
Projektbeschreibung | Nach afrikanischer Art spielen wir auf schuleigenen Djemben verschiedene Rhythmen und denken uns auch eigene aus. Eigene Trommeln können auch gerne mitgebracht werden. |
Nummer 15 | Medienkurs im Studio der StörFrequenz |
Ansprechpartnerinnen | Fr. Kaiser und Fr. Ebinal (Kulturbahnhof IZ) |
Zeit | Dienstag oder Donnerstag (nach Absprache), ab 13.05 Uhr |
Ort | AVS und Kulturbahnhof IZ |
Klassenstufe | 7 – E |
Teilnehmerzahl | max. 10 |
Projektbeschreibung | „Wellenflüge und Augenblicke 2022“
Unter diesem Titel lassen sich eine Vielzahl aktueller Themen für Kinder und Jugendliche in der Redaktion der StörFrequenz aufbereiten. Was uns bewegt? Nicht nur Corona und die Klimakrise! Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufe 7 bis E können es herausfinden und an die Öffentlichkeit bringen: zu wichtigen Trend-Themen schreiben, im Studio der StörFrequenz Radiosendungen und Podcasts produzieren, ganz viele Menschen damit erreichen und auch noch Spaß an richtiger journalistischer Arbeit haben!
Das Projekt ist kostenlos! |