ccc

Autor: Antje Carstens

Erfolgsprojekt Erasmus +

Seit 2022 nimmt die AVS am Erasmus+ Programm der EU teil. Seitdem haben viele interessante Austausche und Begegnungen stattgefunden. Zuletzt besuchte der elfjährige Gabriel aus Frankreich unsere Schule.

Quelle: Norddeutsche Rundschau, 22.2.24

Förder- und Forderband

Ab dem kommenden Schuljahr starten wir mit dem Förder- und Forderband, in welchem unsere AVS-Schüler (6.-10. Klasse) nach gewählten Schwerpunkten einmal wöchentlich unterrichtet werden.

Quelle: Norddeutsche Rundschau, 26.1.24

AVS-Kaffee

Der diesjährige Abiturjahrgang war besonders kreativ, als es um die Akquisition von Spendengeldern ging: Zusammen mit dem Kaffeemacher in Itzehoe haben die Schüler ihre eigene Kaffeemischung kreiert, die nun in der Breiten Straße verkauft wird. Pro verkaufte Packung gehen 2€ an den Abi-Jahrgang; da trinkt man doch gern ein Tässchen mehr.

Quelle: Norddeutsche Rundschau, 3.1.24

Weihnachtsgottesdienst

Der Weihnachtsgottesdienst in St. Laurentii so kurz vor Ferienbeginn ist an der Auguste-Viktoria-Schule eine jahrzehntealte Tradition. Unter der Leitung von Jürgen Engel und Yvonne Raab präsentierten Schüler der 5. Klassen den Besuchern im fröhlichen Weihnachtsgottesdienst ein modernes Krippenspiel. Die von den Schülern dargestellten Charaktere sorgten für Kurzweil. „Wir haben uns in diesem Jahr für ein interkulturelles Stück entschieden“, sagt Engel. Den musikalischen Rahmen bildete die Klasse 5 d, die Andacht gestaltete Pastorin Wiebke Bähnk. Am Ende des Gottesdienstes erhielten alle Besucher einen weihnachtlichen Gruß des Religionskurses von Julia Graeper.

Quelle: Norddeutsche Rundschau, 23.12.23

Autorenlesung bei den 5.Klässlern

Rieke Patwardhan machte 1994 ihr Abitur an der AVS. Nun kehrt sie als Autorin zurück an unsere Schule, um in den 5. Klassen ihr Buch „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ vorzustellen.

Quelle: Norddeutsche Rundschau, 8.12.23

Das Geschichtsprofil befragt Zeitzeugen

Am 9. November 2023 hatte das Geschichtsprofil des Q2-Jahrgangs die Gelegenheit an einer Zeitzeugenbefragung im Landeshaus in Kiel teilzunehmen. Ivar Buterfas-Frankenthal, geboren 1933 als Sohn einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters, berichtet schon seit vielen Jahren, vor allem vor SchülerInnengruppen, aus seiner Kindheit und Jugend und hat es sich zum Ziel gesetzt, insbesondere junge Menschen über die Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären. Nach einem kurzen Einführungsvortrag durch den Landesbeauftragten für politische Bildung, Dr. Christian Meyer-Heidemann, erzählte Herr Buterfas-Frankenthal, der in Begleitung seiner Ehefrau auftritt, aus seinem Leben – dabei konzentrierte er sich nicht nur auf die Zeit 1933 bis 1945, sondern er nahm sowohl die Themen Geschichtskultur und Erinnerungskultur in den Blick als auch aktuelle Entwicklungen. Im Anschluss hatten die SchülerInnen Gelegenheit, Fragen zu stellen. Wir, das Geschichtsprofil, saßen im Anschluss noch beisammen, um uns auszutauschen und erste Eindrücke zu reflektieren.

Besuch aus Slowenien

Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten wir Besuch von Schülern und Lehrern aus Slowenien.

Quelle: Norddeutsche Rundschau, 14.11.23