Forscher und MINT
Mathematik,
Informatik,
Naturwissenschaft und
Technik.
Website Forscher und MINT
Du wolltest schon immer die Geheimnisse der Natur entdecken und Zusammenhänge genau analysieren, hinterfragen und erforschen? Dann bist du bei unseren Forscher*innen in der Schwerpunktklasse „Forscher“ genau richtig.
Es werden viele Naturphänomene, auch direkt in der Natur, untersucht. Exkursionen in den nahegelegenen Breitenburger Wald oder in den an unsere Schule grenzenden Cirencester Park gehören bei uns auf die Tagesordnung! Da sich Naturphänomene nicht auf die Biologie beschränken, wenden wir uns auch anderen Naturwissenschaften wie Chemie und Physik zu, in denen auch viel experimentiert wird.
Einblick in die Inhalte des Forscherunterrichts (variabel):
- Kriminalistik: Spurensicherung, Spurenanalyse
- Laborführerschein
- Chemie im Alltag: Brausepulveruntersuchung, Farben aus der Natur
- Lebewesen wachsen – können auch Salzkristalle wachsen? „Kristallzucht“
- Schwere Flugzeuge können fliegen – kann Luft Halt geben? „Flugobjekte: selber bauen“
- Solarauto: Teilnahme am Solarrennen der AVS
Werde jetzt schon Forscher:innen und experimentiere Zuhause:
- Leuchtknete:
Versuchsanleitung a) Experiment Leuchtknete
- Tinten-Wettlauf:
Versuchsanleitung b) Tinten-Wettlauf
Videoanleitung (Video von Matthias Emmermann, Younes Hader, Sinan Salur)
- Lavalampe:
Versuchsanleitung c) Lavalampe und
Videoanleitung (Video von Natali Schlichermeier, Eske Rebel-Huismann, Hauke Becker)
- Zuckerkristalle am Stiel:
Versuchsanleitung d) Zuckerkristalle am Stiel
- Slime
Videoanleitung (Video von Rufus Fischer)
Der Unterricht in der Forscherklasse kann weiterführend zur Wahl des naturwissenschaftlich-technischen Wahlpflichtunterrichts (MINT) in der Mittelstufe überleiten, ist aber nicht zwingend notwendig.
MINT steht für die Anfangsbuchstaben der Wörter Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Die MINT-Fächer sind als Grundlage zahlreicher moderner Berufsbilder von besonderer Bedeutung. Durch die MINT-Bildung kann bereits in der Schulzeit die Begeisterung und das Interesse von naturwissenschaftlichen und technischen Berufen bei den Schülerinnen und Schülern gestärkt werden. Dies sind dann vielleicht die dringend benötigten MINT-Fachkräfte von morgen.
Ziele:
- Förderung der Qualität und Quantität naturwissenschaftlicher-technischer Bildung in der Sekundarstufe I
- Begeisterung von jungen Menschen für Naturwissenschaft und Technik bereits in der Schulzeit und praxisnahe Vorbereitung auf die Arbeitswelt
- Förderung der Selbstständigkeit
Einblick aktueller MINT-Projekte:
Weltall
Wie groß ist unsere Erde? Gibt es auf den anderen Planeten auch Leben? Woraus bestehen Sterne? Wie warm ist die Sonne? Aus was besteht das Sonnensystem? Was passiert mit Weltraumschrott?
Das waren nur einige der vielen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Weltall“ stellten. Während der Projektarbeit wurden diese Fragen beantwortet. Unter anderem erstellten die Schüler/Innen Lernvideos zu den Planeten des Sonnensystems. Dabei wurden auch 3D-Animationen selbst programmiert.
Saturn Erde Uranus Jupiter
Lernvideos von Schüler/Innen der 8. Klasse (2020)
Verfasser: Franziska Nazaruk
3D-Drucker
Begeistert war der diesjährige MINT-Kurs der 9. Klasse von der Anschaffung von zwei 3D-Druckern. Recht bald war klar, dass wir damit einiges an Ideen verwirklichen können. Wir entschieden uns Slotcars zu entwerfen und diese dann auszudrucken. Gezeichnet wurden die Autos überwiegend auf Tablets. Dazu wurden unterschiedliche CAD-Programme verwendet.
Unser Ziel war es, die Autos in einem sportlichen Wettstreit gegeneinander antreten zu lassen.
Um die Streckenzeit möglichst genau zu erfassen wurde mit den vorhandenen LEGO-MINDSTROMS-Kästen eine Zeiterfassung gebaut und programmiert.
Das Projekt bietet einen praktischen Zugang zur E-Lehre, die Möglichkeit seiner Kreativität im Design des Autos freien Lauf zu lassen und schult den Umgang mit modernen CAD-Programmen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
Der heiße Draht
Dieses kleine Geschicklichkeitsspiel hat wohl jeder schon mal gespielt. Die Möglichkeit ein solches Geschicklichkeitsspiel selbst zu entwerfen und anschließend zu bauen, hast Du im MINT-Unterricht. Dabei lernst Du den richtigen Umgang mit dem Lötkolben und mit einfachen Werkzeugen. Außerdem findet das ohmsche Gesetz eine praktische Anwendung und bietet geichzeitig sowohl praktisch als auch theoretisch die Möglichkeit, tiefer in dieses interessante Thema einzutauchen.
LEGO-MIDSTROMS
Zur Zeit haben wir leider kein LEGO_MINDSTROMS-Projekt, da die Foscherklassen andere Interessenschwerpunkte haben.
Die Möglichkeit mit LEGO-MINDSTORMS einen Roboter zu bauen und anschließend zu programmieren können wir Dir aber anbieten. Die LEGO-Kästen warten auf dich!
SCRATCH
SCRATCH bietet eine schöne und einfache Möglichkeit sich die Grundzüge des Programmierens anzueignen. Nach den ersten Erfolgen eine Figur mit Hilfe der Pfeiltasten auf dem Bildschirm zu bewegen, kann es ein Schritt zum ersten kleinen und einfachen Computerspiel sein. Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Forscherklasse hatten jede Menge Freude daran, immer neue Möglichkeiten dieser altersgerechten Programmieroberfläche zu entdecken.
Verfasser: Peter Seidenspinner
- TüftelEi Konstruktionswettbewerb
https://tueftelei.schleswig-holstein.de/ - Jugend forscht
https://www.jugend-forscht.de/
Lehrkraft | Fächer |
---|---|
Herr Bartnik | Biologie, Geographie |
Frau Bustorf | Physik, Mathematik |
Frau Ecke | Biologie, Musik |
Herr Erhardt | Informatik, Geschichte, Mathematik |
Herr Felgendreher | Sport, Mathematik |
Frau Hustedt | Biologie, Englisch |
Herr Karkow | Physik, Mathematik |
Frau Kriech | Chemie, Mathematik |
Herr Kruse | Informatik, Mathematik, Physik |
Frau Löbel | Evangelische Religion, Mathematik |
Frau Nazaruk | Chemie, Biologie |
Frau Röper | Biologie, Englisch |
Herr Seidenspinner | Biologie, Chemie |
Frau Sörensen | Physik, Mathematik |
Frau Strecker | Biologie, Sport, Chemie |
Herr Thias | Biologie, Sport |
Frau Timmermann | Evangelische Religion, Mathematik |
Herr Vollmert | Physik, Mathematik |
Frau Wallich | Biologie, Geographie |