Kategorie: Allgemein
19 Abiturienten mit einer Eins
Am 24.6.22 fand die Entlassung für den diesjährigen Abitur-Jahrgang in der Kirche St. Laurentii statt.

LegoMindstorms – jetzt wird im MINT-Unterricht der eigene Roboter programmiert!
Im Rahmen des Wettbewerbs „Gut für Schulen“ von der Sparkasse Westholstein hat die AVS Fördermittel in Höhe von 2500 € für das Projekt „Gut für Forscher – Programmieren mit Lego®Mindstorms“ erhalten.
Dank der großzügigen Aufstockung unseres Fördervereins auf die Summe von 7800 € konnte die AVS im Frühjahr zehn neue LegoMindstorms-Kästen anschaffen.
Aktuell werden die Kästen im MINT-Unterricht der Mittelstufe eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler üben sich hier im Programmieren und Bauen. Jede und jeder kann einen eigenen, individuellen Roboter oder ein anderes gewagtes Fortbewegungsmittel selbst erschaffen. Mit dem Laptop oder PC werden diese für spannende Missionen programmiert und damit zum Leben erweckt. Es geht relativ einfach mithilfe einer auf Scratch basierenden Drag-and-Drop-Programmieroberfläche. Die so gestalteten Figuren können Linien folgen, auf Berührungen reagieren, Musik machen oder mit Dingen werfen – der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt und Dank der vielen unterschiedlichen Bauteile können immer wieder neue Erfindungen erschaffen werden, die auch insbesondere die Mädchen ansprechen.
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung!
Im Juni 2022, Sabine Kriech
Hörspiel gegen Mobbing
Zusammen mit Frau Rentzow hat die 6b ein Hörspiel gegen Mobbing aufgenommen.

AVS Summerschool 2022
“Mit dem Lernsommer.SH bauen wir Brücken von diesem Schuljahr ins nächste.”
sagt Karin Prien und meint damit ein besonderes Lernangebot in den Sommerferien. Wir an der AVS greifen dieses Konzept auf und bieten unseren Schüler*Innen auch dieses Jahr die AVS-Summerschool an:
Zielsetzung:
- Förderung der Anschlussfähigkeit im Schuljahr 2022/23
- Förderung fachlicher Kernkompetenzen zum Abbau entstandener Lücken
Zielgruppe:
- Alle Schüler*Innen der AVS (Klassenstufe 5 bis 11)
- Kostenlose und freiwillige Teilnahme, aber nach Anmeldung verbindlich
Lernangebote:
- Mathematik:
- Für die Jahrgänge 5 bis 9: „bettermarks“ (adaptives digitales Lernsystem) Ausgewählte Abiturienten unserer Schule begleiten und unterstützen unsere Teilnehmer bei Bedarf im Rahmen einer Videokonferenz.
- Für die Jahrgänge 10 und 11: Angebot durch das externe Mathematikinstitut „HiMathe“
- Englisch: Für die Jahrgänge 5 bis 11: Angebot durch qualifizierte Studierende der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel
- Deutsch: Für die Jahrgänge 5 bis 7: Angebot durch qualifizierte Studierende der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel
- DAZ: Angebot durch qualifizierte Studierende der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel
Lernort und Lernmaterialien:
- Online-Unterricht in Kleingruppen (Mathe 10 und 11; Englisch, Deutsch und DAZ) bzw. in begleitetem Selbststudium (Mathe 5-9)
- Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien (keine Kosten für unsere Schüler)
- Voraussetzungen: Digitales Endgerät und Internetanschluss!
Lernzeit:
- Mo., 08.08.2022 – Fr., 12.08.2022
- Jeweils 09:30 – 12:30 Uhr
Ausnahmen:
- „HiMathe“: Di., den 09.08. bis Fr., den 12.08.; jeweils 9:30-13:30 Uhr
- DAZ: Mo., den 08.08. bis Fr., den 12.08.; jeweils 13:00-14:00 Uhr
Anmeldung:
- Bis zum 30.06.2022, 12.00 Uhr verbindlich
- Anmeldeformular ausfüllen, einscannen oder fotografieren und per Email an die Email-Adresse avs-summerschool@avs-itzehoe1.de senden oder ausgefüllt beim Klassenlehrer oder im Sekretariat/ Briefkasten der AVS abgeben:
AVS-Schüler vertonen Plattdeutsch-Lehrbücher
Jonna Niemann und Moritz Kleiner haben zwei Plattdeutsch-Lehrwerken ihre Stimmen geliehen. Auf der Seite des IQSH sind sie als MP3 verfügbar: „Paul un Emma snackt plattdüütsch“ und „Paul un Emma un ehr Frünnen“

Abi-Ball im Itzehoer Theater
Nach zwei Jahren Corona-Pause darf dieses Jahr endlich wieder ein Abi-Ball stattfinden. Am 25.6. ist es so weit.

Großer Erfolg beim Lauf zwischen den Meeren
Bei dem Lauf von Husum nach Damp, der 96 Kilometer umfasst, schnitten die AVS Schüler überragend ab.

AVS Team Stadtradeln
Hallo liebe Schulgemeinschaft,
aktuell läuft die Aktion “Stadtradeln” wieder in Itzehoe und wir möchten natürlich wieder so gut abschneiden wie in den letzten Jahren! Es wäre toll, wenn ihr eure geradelten Kilometer vom 14.05. bis 03.06.22 für unser Schulteam AVS Itzehoe eintragt. Ihr müsst euch dafür bei Stadtradeln registrieren und dann kann es auch schon auf das Rad gehen! Hier ist der Link: AVS Team Stadtradeln
Aktuell haben wir 20 Teammitglieder und da geht natürlich noch was! Um die Konkurrenzsituation ein bisschen aufzuzeigen (-: Die KKS hat über 220 Fahrer im Team und führt! Da müssen wir jetzt ran!!
Es zählen alles Kilometer auf dem Rad und es ist auch egal, wie kurz die Tour ist: ihr radelt in die Schule, zum Eis essen oder zu Freunden! Ihr könnt auch die Kilometer für andere “Mitfahrer*innen” angeben. Es können auch Eltern, Geschwister etc. für uns fahren! Macht also ein bisschen Werbung und lasst euch einfach mal nicht überall hinfahren sondern nehmt das Rad! So tut ihr etwas für die Umwelt und eure Gesundheit!
Ganz wichtig bei allem Ehrgeiz: wir sind natürlich fair und tragen nur Kilometer ein, die wir wirklich gefahren sind. Ihr könnt euch auch die App runterladen und eure Touren dann tracken und direkt hochladen! Ihr könnt eure Kilometer von der letzten Woche auch noch nachtragen, wenn ihr noch nachvollziehen könnt, wann ihr wie weit gefahren seid. Das ist erlaubt! Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne bei mir!
Auf geht es auf´s Rad! Gemeinsam schaffen wir bestimmt richtig viele Kilometer! Ihr habt jetzt ja auch viel Zeit in den nächsten Tagen (-:
Mit sportlichen Grüßen
André Beltz
Toleranztag an der AVS
Der 17.5. stand ganz im Zeichen der Toleranz. Einen Tag lang behandelten die Klassen 5 bis 11 Themen wie Alltagsrassismus, Geschlechterrollen oder Mobbing. Die Klasse 6d beschäftigte sich mit dem Thema Rassismus im Sport und bekam hierfür Unterstützung von Spielern der Eagles.

Schüler lernen das Programmieren
Mithilfe der Hacker School bekamen die 8.Klässler einen Einblick ins Programmieren.
